Physiotherapie
Aktive Rehabilitation
-
Krankengymnastik und Manuelle Therapie
Termin vereinbarenDie Bewegungstherapie nimmt Einfluss auf die Leistung der Stütz- und Bewegungsorgane, das Nervensystem, sowie Herz-/Kreislaufsystem, Atmung und Stoffwechsel. Sie bedient sich dabei der aktuellen Kenntnisse über Bewegungsorgane, Bewegungslehre, Übungs- und Trainingsprinzipien.
Zur Bewegungstherapie zählen unter anderem:
- Krankengymnastik (KG)
(mobilisierende und stabilisierende Übungen und Techniken) - Krankengymnastik am Gerät (KGG)
(Krankengymnastik mit Anwendung spezieller medizinischer Trainingsgeräte unter Anleitung eines Physiotherapeuten) - Behandlung zentraler Bewegungsstörungen (KG-ZNS)
(Förderung und Erleichterung des Bewegungsablaufs durch Einsatz der entsprechenden Techniken wie z. B. Bobath oder Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilitation) - Manuelle Therapie (MT)
(gezielte Mobilisation, Weichteiltechniken)
- Krankengymnastik (KG)
-
Standardisierte Heilmittelkombinationen (D1)
Termin vereinbarenBei komplexen Schädigungsbildern kann die Kombination von drei oder mehr der bisher beschriebenen Behandlungsmaßnahmen verordnet werden.
-
Massagetherapie
Termin vereinbarenDie Massagetherapie findet grundsätzlich in Ruhelage des Patienten statt. Die dabei eingesetzten Grifftechniken bewirken aktive körperliche Reaktionen wie Schmerzlinderung, Entstauung, Detonisierung und verbesserte Durchblutung.
Zur Massagetherapie zählen unter anderem:
- Klassische Massagetherapie (KMT)
(überwiegend muskuläre Massageform) - Bindegewebsmassage (BGM)
- Manuelle Lymphdrainage (MLD)
(bei Lymphödemen, Ödemen oder Schwellungen).
- Klassische Massagetherapie (KMT)
-
Therapieform im Bereich des Kiefergelenkes
Termin vereinbarenDie Behandlung von Problemen im Bereich des Kopfes, insbesondere der Kiefergelenke durch Physiotherapie ist eine verhältnismäßig neue Therapieform. Erst durch neue Ansätze im physiotherapeutischen Denken und die Bereitschaft zu fachübergreifender Zusammenarbeit mit Zahnärzten, Kieferorthopäden und -chirurgen konnte sich diese Behandlungsform entwickeln. Die teilweise beeindruckenden Behandlungsergebnisse sprechen für sich.
Die sogenannten cranio-mandibulären Dysfunktionen (CMD) bezeichnen die Auswirkungen der Fehlstellung zwischen Schädel (Cranium) und Unterkiefer (Mandibula). Sie äußern sich unter anderem in Beschwerden rund um das Kiefergelenk sowie Hals-, Nacken- oder Kopfschmerzen.
Nächtliches Zähneknirschen, Kiefergelenksgeräusche oder eingeschränkte Kieferbeweglichkeit können weitere Anzeichen für dieses Krankheitsbild sein.
Die Physiotherapie, speziell die Manuelle Therapie, greift hierbei mit ihrem umfangreichen Verständnis für Gelenkfunktionen in eine gestörte Balance ein. Sie wendet dabei klassische Gelenktechniken zur Behebung der Probleme an.Anwendungsgebiete:
- Schmerzhafte Kiefergelenke oder -muskulatur
- eingeschränkte Kieferöffnung
- Knacken und Reiben der Kiefergelenke
- Kopfschmerzen
- Nächtliches Zähneknirschen
- Tinnitus und Schwindel
-
Thermotherapie (Wärme, Kälte)
Termin vereinbaren- Kältetherapie
(erfolgt mittels Kaltpackung und kann schmerzlindernd und entzündungshemmend wirken) - Wärmetherapie
(dazu gehören die Heiße Rolle, Ultraschall sowie Warmpackungen mit und ohne Fango. Die Wärmequellen werden aufgrund ihrer verschiedenen Eigenschaften je nach Indikation ausgewählt)
- Kältetherapie
-
Traktionsbehandlung
Termin vereinbarenMithilfe der Traktionsbehandlung können komprimierte Nervenwurzeln und Gelenkstrukturen entlastet werden. Die Traktion wird in der Regel als ergänzendes Heilmittel im Rahmen einer KG oder MT angewandt.
-
Elektrotherapie
Termin vereinbarenJe nach Verwendung verschieden möglicher Stromformen kann die Elektrotherapie zur Schmerzlinderung, Durchblutungsverbesserung, Entzündungshemmung sowie Tonisierung und Detonisierung von Muskulatur eingesetzt werden.
-
Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP)
Termin vereinbarenDie Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) ist eine intensive physiotherapeutische Behandlung, die in der Regel an 3 – 5 Tagen pro Woche für jeweils 2 Stunden in unserer Einrichtung absolviert werden kann. Hierbei kommen physiotherapeutische Einzelbehandlungen und physikalische Maßnahmen sowie Inhalte der medizinischen Trainingstherapie zur Anwendung.
Die EAP steht Privatpatienten und Versicherten der gesetzlichen Unfallversicherung zur Verfügung und richtet sich an Patienten mit kurzfristig intensivem Behandlungsbedarf, bei denen eine physiotherapeutische Behandlung im Rahmen der normalen Rezeptversorgung nicht ausreicht.
Selbstzahler
Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit die von Seiten der gesetzlichen Krankenkassen vorgegebene Behandlungszeit gegen Aufpreis zu verlängern. Des Weiteren können Sie alle Leistungen auch auf Selbstzahlerbasis zu buchen. Bei Interesse sprechen Sie uns bitte an, wir beraten Sie gerne.